Am 3. Juni erste urkundliche Erwähnung von Nauendorf (Niendorp). Zu dieser Zeit gehört es zur Grafschaft Wettin. Der Name weist auf eine Neugründung hin.
Graf Friedrich von Brehna überträgt seine Güter und das Patronat über die Kirche zu Niendorp dem Kloster Petersberg.
1220
In der niedergeschriebenen Chronik des Petersberger Klosters wurde die Übertragung der Güter und des Patronats des Grafen Friedrich von Brehna ... mehr ...
Erzbischof Dietrich von Magdeburg belehnte Heinrich von Merwitz mit dem Hof Merwitz
1371
Prister wird dem Burgamt wettin zugeordnet. Außer der Kirche waren sieben Feuerstellen, nebst einer Schenke und einem Freigute vorhanden.
1400
Heinrich von merwitz erhält noch die Güter Sylbitz, prister, Nygendorff, Goest und Neutz.
Heinrich von Merwitz besaß in Prister ein Gut, vier Höfe und die Gerichtsbarkeit in Dorf und Flur. mehr ...
Die kleine Glocke der Kirche von Prister wird gegossen
1625
Am 24. Oktober Einfall der Wallensteiner in den Saalkreis. Der Hüttenmeister von Dornitz erschlägt am 25. Oktober in der Galgenschenke (heute Sperlingshof) drei Wallensteiner.
beginn der selbsthilfe der bauern gegen das Wallenstein´sche gesindel. Nauendorf teilte das Schicksal vieler Saalkreisdörfer, die von den Landsknechten Wallensteins geplündert und gebrandschatzt wurden.
Die kroaten ... mehr ...
Die "Galgenschenke" wird als "Sperlingskrug" bezeichnet. Auf dem ehemaligen Ausspann-Gasthof an der Lüneburger Handelsstraße (früher wichtigster Verkehrsweg Leipzig nach Lüneburg) stand ausgehend der Gerichtsbarkeit ein Krosigk´scher Galgen, woher der frühere name resultiert. Namengebend war hierbei vermutlich die besitzende Familie der Schenke.
1785
Nauendorf: 272 Einwohner
Prister: 53 einwohner, 4 Bauern, 2 Kossäten, 1 Häusler, 4 ... mehr ...
Erste urkundlich erwähnte Fahrt der Eisenbahn zwischen Halle und Cönnern. Damit weitere Erwerbstätigkeiten im Ort und Arbeitsplätze in der nahen Industriestadt Halle. Der Bahnhof wurde mit Inbetriebnahme der Strecke Halle-Halberstadt erbaut. Er liegt zwischen den Ortschaften Merbitz und Nauendorf. Bau der Ziegelei in Neuendorf am Ziegelei-Teich. mehr ...
Gründung einer "Spar- und Darlehenskasse" in Nauendorf durch Rendanten Scarlett mit einer Reihe bemittelter Bauern. Bis 1924 wurde das Gut Merbitz meistens verpachtet. Der erste Pächter war Familie Bieler. Das Gut blieb in Eigentum der Krosigks. mehr ...
Vereinigung der selbstständigen Dörfer Nauendorf, Merbitz und Priester zur Gemeinde Nauendorf.
1952
Gründung der Ortsgruppe "Deutscher Kulturbund" am 1. Mai. den Vorsitz hatte Frau Wartenberg. Erste Mähdrescher-Einsätze auf den Feldern. Im Dezember wurde die LPG (Landwirtschaftliche Produktions Genossenschaft) "Friedenshort", Typ III, in Priester gegründet. mehr ...
Entwicklung der Bevölkerung: Einwohnerzahl zum 1. Januar gesamt 1734, davon Nauendorf 928, Merbitz 579 und Priester 227. Geburten gesamt 2 und Sterbefälle gesamt 12.
Aufgrund der Geburtenrückgänge wurde im Oktober der Nauendorfer Kindergarten geschlossen. Die Kinder und das personal wechselten in die nicht ausgelastete Kindereinrichtung nach Merbitz.
Im Schulgebäude (ehemalige Sekundarschule) wurde ein ehemaliger Klassenraum für ... mehr ...
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.