Der Altstadt Wettin Verein öffnet DAS TOR!!!
Wo: Brauhausgasse 4/5 in Wettin-Löbejün
Der Altstadt Wettin-Verein öffnet DAS TOR! Interessierte sind am 28.05.2022 in der Brauhausgasse 4...Stadt Wettin-Löbejün
OT Löbejün
Markt 1
06193 Wettin-Löbejün
Tel.: 034603 - 75 7 0
Fax: 034603 - 75 7 48
Burgstraße 1
06193 Wettin-Löbejün
Tel.: 034607 - 34 49 00
Fax: 034607 - 34 49 01
Mo: geschlossen
Di: 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 18:00 Uhr
Mi: 08:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
Do: 09:00 -12:00 Uhr
Fr: geschlossen
Dienststelle Rothenburg Gebäudemanagement
Am Kindergarten 10
06193 Wettin -Löbejün
Tel.: 034691-21038
Fax: 034691-21039
Di: 09.00 - 12.00 & 13.00 - 18.00 Uhr
Wo: Brauhausgasse 4/5 in Wettin-Löbejün
Der Altstadt Wettin-Verein öffnet DAS TOR! Interessierte sind am 28.05.2022 in der Brauhausgasse 4...Wo: Kirche St. Nikolai Wettin in Wettin-Löbejün
Mit dem besondern Bezug zum Ort tritt die Violinistin Katrin Wettin in der Nikolaikirche Wettin mit ...Wo: Pögritzmühle Wettin - die Mühle an der Saale in Wettin-Löbejün
Zum traditionellen Mühlenfest heißt der Kulturverein Wettin e. V. die Gäste herzlich willkommen.Ortschaft Plötz
mit den Ortsteilen Plötz und Kösseln
Die erste urkundliche Erwähnung fand Plötz im Jahre 1156. Ursprünglich bestand die slawische Ansiedlung aus zwei Dörfern, Ober- und Unterplötz. Im Jahre 1880 lebten ca. 37 Menschen in Oberplötz und in 80 Menschen in Unterplötz.
Entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Plötz hatte der Steinkohlebergbau. Markant hierfür sind die weit sichtbare Abraumhalde und das ehemalige Bergwerksgelände des Carl-Moritz-Schachtes. Am Eingang des Geländes erinnert eine Gedenktafel an die fast 600-jährige Bergbautradition in diesem Revier. Im Jahre 1967 wurde das Steinkohlewerk stillgelegt. Bis zur Stilllegung wurden ca. vier Millionen Tonnen Steinkohle abgebaut. Im 2. Weltkrieg wurden viele sowjetische Kriegsgefangene verpflichtet in der Steinkohlegrube zu arbeiten. Der zahlreichen Todesopfer gedenkt ein Ehrenmahl an der Kreisstraße, in unmittelbarer Nähe des Einganges zum Schachtgelände.
Anfang der 80er Jahre fand man auf der Abraumhalde das größte libellenähnliche Insekt Deutschlands. Noch bis heute sind auf der Halde Pflanzen- und Insektenfossilien zu entdecken.
Neben der Ortschaft Plötz ist der Ortsteil Kösseln dazugehörig. Der Ortsteil Kösseln wurde im Jahre 1156 erstmals urkundlich erwähnt.
Sehenswürdigkeiten:
Vereine: