Der Altstadt Wettin Verein öffnet DAS TOR!!!
Wo: Brauhausgasse 4/5 in Wettin-Löbejün
Der Altstadt Wettin-Verein öffnet DAS TOR! Interessierte sind am 28.05.2022 in der Brauhausgasse 4...Stadt Wettin-Löbejün
OT Löbejün
Markt 1
06193 Wettin-Löbejün
Tel.: 034603 - 75 7 0
Fax: 034603 - 75 7 48
Burgstraße 1
06193 Wettin-Löbejün
Tel.: 034607 - 34 49 00
Fax: 034607 - 34 49 01
Mo: geschlossen
Di: 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 18:00 Uhr
Mi: 08:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
Do: 09:00 -12:00 Uhr
Fr: geschlossen
Dienststelle Rothenburg Gebäudemanagement
Am Kindergarten 10
06193 Wettin -Löbejün
Tel.: 034691-21038
Fax: 034691-21039
Di: 09.00 - 12.00 & 13.00 - 18.00 Uhr
Wo: Brauhausgasse 4/5 in Wettin-Löbejün
Der Altstadt Wettin-Verein öffnet DAS TOR! Interessierte sind am 28.05.2022 in der Brauhausgasse 4...Wo: Kirche St. Nikolai Wettin in Wettin-Löbejün
Mit dem besondern Bezug zum Ort tritt die Violinistin Katrin Wettin in der Nikolaikirche Wettin mit ...Wo: Pögritzmühle Wettin - die Mühle an der Saale in Wettin-Löbejün
Zum traditionellen Mühlenfest heißt der Kulturverein Wettin e. V. die Gäste herzlich willkommen.Ortschaft Gimritz
Ein Streifzug durch die Geschichte
Das ursprüngliche Bauerndorf Gimritz, ein ehemaliger Vierdörfer- Komplex, ist heute eine Ortschaft der Stadt Wettin-Löbejün.
Gimritz (Chumeriz) wurde erstmals am 7. Juli 1276 in einem Streit zwischen dem Grafen Conrad von Brehna-Wettin und dem Bischof Friedrich von Merseburg über die Gerichtsbarkeit der Güter Chumeriz, Nuzeliz, Kapowe und Preternic urkundlich erwähnt. Aus dieser Urkunde erfahren wir, dass die Dörfer Nößelitz, Gimritz und Langendorf Güter der Merseburger Probstei waren und Raunitz Wettiner Besitz.
Nößelitz und Langendorf gingen in die Dörfer Gimritz und Raunitz ein. 1935 wurde auch Raunitz in Gimritz eingemeindet.
Die alte Dorfkirche, die an gleicher Stelle wie die jetzige stand, wurde in den Jahren 1483 – 1493 erbaut. Aus alten Aufzeichnungen ist ersichtlich, dass sie aus den alten Steinen des Templerherrengutes erbaut wurde. Sie war dem heiligen Georg geweiht, genau wie die 1847 an gleicher Stelle erbaute Kirche.
Der Innenraum der Kirche wurde 1921 vom halleschen Künstler und Maler Karl Völker (1889 -1962) ausgemalt, auch die Fenster, die leider nicht mehr erhalten sind, wurden von ihm gestaltet.
Dabei ist insbesondere der bei Gimritz in Richtung Wettin/ Mücheln gelegene Lauchen- und Teichgrund, als Naturschutzgebiet, eine Wanderung wert. Für alle Naturfreunde sind die Trockenrasengesellschaften mit naturgeschützten und vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten, wie Orchideen, ein wunderschönes Erlebnis.