Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.
Es wird zum 100. Geburtstag Carl Loewes ein von Prof. Schaper aus Berlin entworfenes Denkmal aus Bronze errichtet, dem eine wechselvolle Geschichte beschieden war. In den Wirren des Krieges wurde es im Jahre 1942 von den Nazis eingeschmolzen. Durch glückliche Fügung jedoch hatte der Steinmetzmeister Priebs vorher einen Abguss gefertigt und eine nach diesem gearbeitete Büste auf dem Markt aufgestellt. Bevor diese gänzlich verfiel, schuf man aus dem einheimischen Porphyr ein ... mehr ...
Auf der Strecke Nauendorf – Löbejün – Gottgau – Gröbzig wird der Personenverkehr mit der Privateisenbahn gewährleistet. Auch der Güterverkehr entwickelt sich, vor allem bedingt durch die Porphyrindustrie. Die letzte Beförderung von Personen findet im Jahre 1963 statt. Nachdem die BHG, die Zuckerfabrik in Gottgau und das Betonwerk in Plötz stillgelegt waren, fand auch der Gütertransport auf der Strecke Löbejün – Gottgau ... mehr ...
1921Durch die Inflation gezwungen gaben der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung seit 1918 Notgeld heraus. 1921 erreichte die Krise ihren Höhepunkt: Den ständigen Preissteigerungen und wachsenden Abgaben an den Kreis versuchte die Stadtverwaltung durch Einführung von Steuern zu begegnen (z.B. Besteuerung von Klavieren und Grammophonen, Steuer für Mineralwasser, Spielkartensteuer usw.). Nachdem diese Maßnahme jedoch zum größten Teil abgelehnt wurde, ... mehr ...
wird das Schalmeienorchester gegründet. Die Tradition ist bis heute ungebrochen und man erringt sowohl auf Landesebene als auch international beachtliche Erfolge. Die Teilnahme an der "Steubenparade" in New York und Philadelphia darf wohl als bisheriger Höhepunkt gelten mehr ...
Der Neubau der katholischen Kirche St. Joseph wird in Angriff genommen. Das Richtfest wird am 18. August 1956 gefeiert, die Glocke wird am 20. Oktober geweiht. mehr ...
Zum Anlass des 150. Todestag Friedrich Schillers wird dem Dichter ein Denkmal errichtet. Es soll an die Einheit des deutschen Volkes mahnen. Der Spruch "Wir sind ein Volk und einig woll´n wir handeln" erlangte am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts von neuem eine ungeahnte Aktualität. mehr ...
Die Stadt feiert ein großes Fest zu ihrem 1000 – jährigen Bestehen. Dieses Ereignis wird mit der Herausgabe einer Chronik gewürdigt. 1976 – 1981wird in der Bahnhofsstraße ein Kindergarten gebaut, welcher auch heute noch in Betrieb ist.
1979 – 1981wird die Schule errichtet, die heute den Namen Carl Loewes trägt. 1986Es findet ein Fest zum 1025 – jährigen Jubiläum Löbejüns statt. ... Fortsetzung folgt... mehr ...