Aktuelles aus der Stadt Wettin-Löbejün

02.08.2023

Vereinsforum

Einladung zum 1. Vereinsforum des Saalekreises am 30. September 2023
WICHTIGE AKTUALISIERUNG! - Wir freuen uns über die große Resonanz und die vielen ... [mehr]

weitere News

Sie befinden sich hier: Startseite » Ortschaft Stadt Löbejün » Geschichte
Löbejün

Historische Zeittafel ab 961

Kupferstich 961

Die Stadt Löbejün wird am 29. Juli 961 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Kaiser Otto I. verfügt , daß der Zehnt an das Benediktinerkloster St.Moritz in Magdeburg zu zahlen ist.

Über die Bedeutung des Namens gibt es verschiedene Vermutungen, deren Wahrheitsgehalt zu beurteilen wir Kennern überlassen. Hier seien nur zwei Vorschläge angeführt: Ferdinand Wilcke meint in seiner "Geschichte der Stadt Löbejün", der Name sei deutschen Ursprungs und als Läubechen zu verstehen, was soviel heißt wie Laubenhain, "eine Gegend, die reich an lieblichen Gebüsch, an Lauben und Laubhütten ist" (vgl. Wilcke, Geschichte der Stadt Löbejün, Kap.4). Andere führen Löbejün auf das Sorbische zurück. Man müsse es von L`ubochyni, also "Ort des L `uboch ableiten (vgl. Eichler, Ernst, in: Löbejün 1040 Jahre, S.6).

Zurück